
Benefit-App für Mitarbeitende im Badener Detailhandel
Die Einkaufsstadt Baden ist auf motivierte Mitarbeitende in den Ladengeschäften und der Gastronomie angewiesen. Sie sollen deshalb von Vorteilen profitieren, wenn sie selbst in Baden einkaufen. Entwickelt den Prototyp einer App, die ein personalisiertes Benefit-Programm beinhaltet.
Auftraggeber
Auftraggeber: city com baden, die Vereinigung der Gewerbetreibenden und der Detaillisten der Stadt Baden
Coach: Ruedi Bürki, Vorstandsmitglied city com baden
Aufgabenstellung
Baden ist eine lebendige Einkaufsstadt. Die besten Botschafterinnen und Botschafter sind die Mitarbeitenden an der «Front», die beraten, verkaufen und – in den Restaurants, Cafés und Bars – servieren. Doch auch im Detailhandel und in der Gastronomie herrscht Fachkräftemangel. Umso wichtiger, die Mitarbeitenden bei der Stange zu halten! Nicht zuletzt sie sind es, dank denen nicht noch mehr Kundinnen und Kunden Waren im Internet bestellen oder ennet der Grenze günstiger einkaufen gehen.
Eine Möglichkeit, die Mitarbeitenden für ihren täglichen Einsatz zu belohnen, ist ein Benefit-Programm. Ein solches schlagen Studierende der Betriebsökonomie der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW vor. Sie haben in einem Praxisprojekt Badener Mitarbeitende in Detailhandel und Gastronomie über ihre Identifikation mit der Einkaufsstadt befragt. Dies im Auftrag der city com baden, der Vereinigung der Detaillistinnen und Detaillisten.
Wir nehmen das vorgeschlagene Benefit-Programm mit dem Projektnamen «Badenconnect» ernst. Macht uns einen Vorschlag, wie wir das Programm technisch umsetzen könnten. Ihr müsst dabei nicht von vorn beginnen, sondern könnt mit den konzeptionellen Erkenntnissen aus dem Praxisprojekt arbeiten, die wir euch zur Verfügung stellen. Erstellt den Prototyp einer App mit personalisierten Benefits.